zulliger_logo_SBBZ_RGB_300dpi
Menü
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein
zulliger_logo_SBBZ_RGB_300dpi
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein

Leit­bild

Für wel­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind wir da?

An der Hans-Zul­li­ger-Schu­le wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler von der 1. bis zur 6. Klas­se unter­rich­tet, für die der Zugang zu Bil­dung und zum schu­li­schen Ler­nen auf­grund ihrer emo­tio­na­len und sozia­len Ent­wick­lung erschwert ist. Die päd­ago­gi­schen Mög­lich­kei­ten einer all­ge­mei­nen Schu­le rei­chen für die För­de­rung die­ser Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht aus. Sie haben teil­wei­se meh­re­re Schul­wech­sel erlebt oder konn­ten zeit­wei­se gar nicht unter­rich­tet wer­den. Dies kann unter ande­rem dar­an lie­gen, dass

  • die emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung beein­träch­tigt ist
  • Rei­ze zu wenig gefil­tert wer­den können
  • Kon­zen­tra­ti­ons- und Auf­merk­sam­keits­fä­hig­keit beein­träch­tigt sind
  • das sozia­le Mit­ein­an­der zu Span­nun­gen führt
  • das Leben manch­mal zu her­aus­for­dernd ist und mit gro­ßen Belas­tungs­si­tua­tio­nen einhergeht

Die son­der­päd­ago­gi­schen Ange­bo­te der Hans-Zul­li­ger-Schu­le för­dern gezielt die emo­tio­na­len sowie sozia­len Kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und schaf­fen die Grund­la­ge für die Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Handlungsfähigkeit.

Was ist unser Auftrag?

Unser Auf­trag ist es, Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrem beson­de­ren emo­tio­nal-sozia­len Bedarf wahr­zu­neh­men, zu beglei­ten, zu unter­stüt­zen und zu för­dern. Wir wol­len den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Raum geben, ein Zuge­hö­rig­keits­ge­fühl zu ent­wi­ckeln und ihnen einen mög­lichst siche­ren Ort und ver­trau­ens­vol­le, sta­bi­le Bezie­hun­gen bieten

Zie­le unse­rer Beglei­tung sind unter ande­rem der Erwerb und die Fes­ti­gung von Lern­kom­pe­ten­zen und hilf­rei­chen Lern­stra­te­gien für eine erfolg­rei­che Teil­ha­be an Bil­dung und Gesell­schaft. Wir beglei­ten unse­re Schüler*innen in ihrer kindlichen/jugendlichen Ent­wick­lung und legen gro­ßen Wert auf die Ver­mitt­lung wesent­li­cher Grund­la­gen für die erfolg­rei­che Teil­ha­be an Bil­dung und wei­te­re schu­li­sche Perspektiven.

Know-how und Fach­kom­pe­tenz:
Wir ver­fü­gen über detail­lier­te Kennt­nis­se der Ent­wick­lungs­stö­run­gen, die mit Schwie­rig­kei­ten in der emo­tio­na­len Regu­la­ti­on, sozia­len Inter­ak­ti­on und der Ver­ar­bei­tung von Rei­zen ein­her­ge­hen. Die­se Kennt­nis­se sind die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung geziel­ter päd­ago­gi­scher Maßnahmen.

 

Menü
  • Daten­schutz
  • Recht­li­che Hinweise
  • Impres­sum
  • Bar­rie­re­frei­heit
  • Kon­takt